Zu Content springen

RAL Farben

4

Für was steht RAL?

Die Abkürzung RAL steht für „Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen“ und wurde im Jahre 1925 von der deutschen Privatwirtschaft gemeinsam mit der deutschen Regierung gegründet, mit dem Ziel, technische Lieferbedingungen zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Mittlerweile gilt die Abkürzung als Symbol für eine gehobene Gütequalität von Produkten und Dienstleistungen und beschreibt nominierte Farben, die durch die RAL gemeinnützige GmbH erstellt und verwaltet wird. Die weltweit eingesetzten Farbsysteme und Farbkataloge, werden pro Farbe mit einer bestimmten Nummer unterschieden, sodass die korrekte Kommunikation bei der Farbauswahl und Verwendung von Farben gewährleistet werden kann.

Geschichte der RAL-Farben

Gegründet wurde der Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen am 23.April 1925. Anfangs mit dem Ziel, um Waren und Leistungen klar zu kennzeichnen. Ab 1927 legte RAL auch Farbtöne eindeutig fest, da die Wirtschaft in einem Aufschwung war und z.B. Fahrzeuge in Serie produziert wurden. Die RAL Gütezeichen erfreuten sich direkt großer Beliebtheit. Zur Zeit des zweiten Weltkrieges sank das Interesse auf Grund der damaligen Wirtschaftspolitik jedoch. Es dauerte einige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg, bis sich RAL wieder etablieren konnte. Im Jahre 1972 wurde RAL wieder als eingetragener Verein reformiert. Acht Jahre später wurde zudem der Name der Organisation in “RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.” geändert. Am 29.08.2008 wurden die Geschäftsfelder RAL Farben und RAL Umweltzeichen als RAL gGmbH als Tochterunternehmen des Vereins ausgegliedert. Seit 2015 gibt es zudem die RAL Akademie, hier gibt RAL sein Umfangreiches Fachwissen an Interessierte und Experten weiter. Im darauffolgendem Jahr wurde zudem der Grundstein für das neue Bürogebäude in Bonn gelegt, welches im Frühjahr 2017 bezogen wurde.[image_with_animation image_url=”7304″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”zoom” alignment=”” img_link_large=”yes” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”] Quelle: https://www.ral.de/ueber-uns/ral-historie/

23.04.1925

Gründung "Reichsausschuss für Lieferbedingungen"

1927

RAL legt zum ersten Mal Farbtöne fest

1942

RAL verliert seinen Aufgabenbereich

1952

RAL im Aufschwung der sozialen Marktwirtschaft

1954

RAL Grundsätze für Gütezeichen

1972

Reformation zum eingetragenen Verein

1978

RAL vergibt Gütezeichen für Umweltangelegenheiten

1980

Umbenennung in "RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V."

1985

Grundsätze für Gütezeichen werden im Bundesanzeiger veröffentlicht

2008

Neue Geschäftsform für RAL Farben und RAL Umwelt

2015

Gründung der RAL Akademie

2016

Bau des Neuen Hauptsitzes in Bonn

Vorteile durch Farbstandards

Durch den Einsatz verschiedener Farbstandards ist gewährleistet, dass branchenübergreifend und verlässlich immer gleiche Farbergebnisse erzielt werden. Kommunikation wird durch die Angabe der festgelegten Farbnummern weltweit vereinfacht und eine Farbwiedergabe auf unterschiedlichen Maschinen und an verschiedenen Standorten immer identisch ist. Unternehmen können Farben bei RAL für sich standardisieren lassen, indem diese ein Farbmuster einreichen, auf dessen Basis RAL farbverbindliche Farbregisterkarten hergestellt werden. Hierbei gelten strenge Qualitätsanforderungen, wie bei allen Farbregisterkarten der RAL Farbpaletten.
Die Unternehmensfarbe wird nach der Herstellung an keine anderen Unternehmen weitergegeben und steht ausschließlich dem Auftrag gebenden Unternehmen zur Verfügung. Die Durchsetzung des gewerblichen Rechtsschutzes bleibt Aufgabe des jeweiligen Unternehmens.

Welche RAL-Farben gibt es?

Die RAL Farben werden in Farbgruppen unterteilt, die jeweils eine bestimmte Farbnummer erhalten.
Bei der RAL Classic Farbtabelle gestaltet sich die Einteilung wie folgt:

1000er Gelb und Beige
2000er Orange
3000er Rot
4000er Violett
5000er Blau
6000er Grün
7000er Grau
8000er Braun
9000er Weiß und Schwarz[image_with_animation image_url=”7314″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”zoom” alignment=”” img_link_large=”yes” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”]RAL Farbfächer

Einsatzbereiche von RAL und RAL-Standards

Die RAL Farben sind in unterschiedlichen Sammlungen – auch RAL Standards genannt – unterteilt.

RAL Classic Farbtabelle
Die bekannteste Palette von RAL Farben wird seit 1927 unter der Bezeichnung RAL Classic vertrieben.
Ein weltweiter Maßstab für moderne Farbgebung in Architektur, Design, Industrie und Handwerk.
Die hinterlegten Farbtöne werden von hoheitlichen Einrichtungen, sowie in fast allen Branchen der Privatwirtschaft verwendet.

RAL Design Farbtabelle
Die RAL Design Farbtabelle wurde 1993 eingeführt und ist auf die Bedürfnisse von Architekten, Designern und der Werbebranche zugeschnitten.

RAL Effect Farbtabelle
420 Volltonfarben und 70 Metallicfarben wurden im Jahre 2007 in der RAL Effect Farbtabelle zusammengefasst.
Es war das erste Farbsystem auf Wasserlack Basis ohne Zusatz  von Schwermetallen wie Blei, Cadmium und Cromate und ermöglichte eine umweltfreundliche und moderne Farbproduktion. Aufgrund der Vielfaltigen Gestaltungsmöglichkeiten, dient diese Farbtabelle überwiegend im designorientierten Anwendungsbereich.RAL Plastics
Seit 2010 gibt es den Farbstandard für Kunststoffe, der als RAL Plastics bezeichnet wird.
Multifunktionsplatten aus Polypropylen sorgen für eine bestmögliche Übersetzung von RAL Farbtönen in einen identischen Farbton, der für Kunststoffe angewendet werden kann.

RAL Plastics P1 Farbtabelle
RAL Plastics P1 enthält die 100 beliebtesten Farben der RAL Classic Farbpalette.

RAL Plastics P2 Farbtabelle
Auch RAL Plastics P2 ist ein Farbstandard für Kunststoffe und enthält 200 Farben der RAL Design Farbpalette.

Wie viele RAL Farben gibt es?

Insgesamt gibt es 2.540 RAL Farben, die in den unterschiedlichen Farbsammlungen – RAL Classic (216), RAL Design System plus (1825), RAL Effect (490) enthalten sind.

Die erste Sammlung entstand im Jahr 1927 und umfasste lediglich 40 Farben. Während der steigende Massenproduktion von Automobilen und dem Beginn des Zeitalters von Tonfilmen, setzte RAL dabei mit seiner Sammlung der 40 gebräuchlichsten Farbtöne in Industrie und Öffentlichkeit verbindliche Maßstäbe. Mittlerweile sind über 2.500 RAL Farben in Industrie, Handwerk und Design sowie bei den professionellen Farbanwendern ein weltweit bestimmender Standard. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Farbe von Anstrichen und Lacken präzise zwischen Geschäftspartnern kommunizieren, ohne dass ein Farbmuster auf vorher definiertem Untergrund übergeben werden muss. Das spart Kosten und beugt Missverständnissen vor.

RAL Classic Farbtabelle

Nachfolgend alle Farben aus der RAL Classic, in seiner Standardsortierung nach Farbgruppen.
Bitte beachten Sie das aufgrund technischer Gegebenheiten (Bildschirm, Auflösung, Helligkeit) die angezeigte Farbe vom Original RAL-Farbton abweichen kann und lediglich einen ersten Eindruck vermitteln soll. (Eine Anzeige am Computermonitor oder ein privater Ausdruck sind niemals farbverbindlich.)

RAL RAL CMYK RGB ( HEX) Anwendungsbeispiel
RAL 1000 4525 0 6 38 18 ccc188
RAL 1001  728 0 18 43 11 ceb487
RAL 1002 465 18 31 56 0 d0b173
RAL 1003 137 0 34 91 0 f2ad00
RAL 1004 124 0 27 100 6 e4a700
RAL 1005 131 0 27 100 9 c79600
RAL 1006 144 0 47 100 0 d99300
RAL 1007 144 0 47 100 0 e69400
RAL 1011 723 0 38 94 18 af8552
RAL 1012  612 0 0 100 18 d8ba2e
RAL 1013 468 6 9 24 0 e5dfcc
RAL 1014 467 9 15 34 0 dfcea1 Farbe vieler Fahrzeuge im Katastrophenschutz
RAL 1015 726 0 6 18 6 e6d9bd in Westdeutschland seit 1971 für Taxis vorgeschrieben, in einigen Bundesländern wieder aufgehoben
RAL 1016  604 0 0 87 0 ecea41
RAL 1017 150 0 31 69 0 f6b256
RAL 1018  123 0 31 94 0 fdda38
RAL 1019  479 31 43 47 0 a6937b
RAL 1020  4505 0 15 76 38 a09465
RAL 1021  1235 0 27 76 0 f2c000 Fahrzeuge des ADAC
RAL 1023 1235 0 27 76 0 f2bf00
RAL 1024  722 0 34 83 15 b89650
RAL 1027  1255 0 27 100 34 a4861a
RAL 1028  137 0 34 91 0 ffa600 „Gold“ der Flaggen Deutschlands auf dem Reichstagsgebäude
RAL 1032  124 0 27 100 6 e2ac00
RAL 1033 1375 0 38 76 0 f7a11f
RAL 1034  715 0 27 60 0 eba557
RAL 1037  715 0 27 60 0 eba557
RAL 2000  152 0 51 100 0 d97604
RAL 2001  173 0 69 100 6 bb4926
RAL 2002  485 0 100 91 0 c13524
RAL 2003 164 0 47 76 0 f97a31
RAL 2004 1655 0 65 87 0 e8540d
RAL 2008 1585 0 70 90 0 f46f29
RAL 2009 172 0 82 100 0 db5316
RAL 2010 1665 0 78 100 0 d55d23
RAL 2011 1585 0 66 96 0 ea7625
RAL 2012 178 0 75 73 0 d6654e
RAL 3000 484 19 99 100 9 a02725 Farbe von Feuerwehrfahrzeugen in diversen deutschen Bundesländern
RAL 3001 484 18 100 100 9 a0001c Verbotszeichen (DIN 5381), Brandschutzzeichen (DIN 5381)
RAL 3002 187 20 100 100 12 991424
RAL 3003 704 24 100 97 21 870a24
RAL 3004 491 30 99 80 37 6c1b2a
RAL 3005 490 36 94 73 50 581e29
RAL 3007 4975 46 82 67 65 402226
RAL 3009 181 31 88 84 37 6d312b
RAL 3011 1815 28 99 96 29 791f24
RAL 3012 729 13 54 54 1 c68873
RAL 3013 484 21 98 100 12 992a28
RAL 3014 709 4 69 41 0 cf7278
RAL 3015 197 0 47 11 0 e3a0ac
RAL 3016 180 16 93 98 5 ab392d
RAL 3017 1787 2 84 55 1 cc515e
RAL 3018 710 2 91 64 0 ca3f51
RAL 3020 485 6 100 100 1 bf111b Seit 1996 Lokomotiven und Wagen der Deutschen Bahn AG, Rot der Flagge Deutschlands, Farbe von Feuerwehrfahrzeugen
RAL 3022 178 1 72 68 1 d36b56
RAL 3027 186 13 100 74 2 b01d42
RAL 3031 1805 17 95 79 6 a7323e
RAL 4001 682 46 73 23 2 865d86
RAL 4002 201 28 88 57 14 8f3f51
RAL 4003 205 4 80 10 0 ca5b91
RAL 4004 505 32 99 71 38 69193b
RAL 4005 667 53 70 4 1 7e63a1
RAL 4006 465 14 29 65 0 903373
RAL 4007 5185 57 91 47 48 47243c
RAL 4008 689 45 91 18 2 853d7d
RAL 4009 Cool Grey 0 0 0 65 9d8493
RAL 5000 533 98 75 31 16 2f4a71
RAL 5001 302 100 71 38 25 0e4666
RAL 5002 288 100 92 21 11 162e7b Farbe des Technischen Hilfswerks
RAL 5003 540 100 47 0 47 193058
RAL 5004 Black 6 86 77 55 71 1a1d2a
RAL 5005 294 100 80 20 7 004389 Gebotszeichen, Hinweiszeichen (DIN 5381)
RAL 5007 5405 94 61 23 5 38618c
RAL 5008 433 86 67 53 49 2d3944
RAL 5009 3025 100 61 34 14 245878
RAL 5010 541 100 80 25 11 00427f
RAL 5011 289 98 83 46 53 1a2740 Farbe vieler deutscher Polizeiuniformen
RAL 5012 307 96 36 6 0 2781bb
RAL 5013 5255 100 88 38 35 202e53
RAL 5014 646 69 46 24 2 667b9a
RAL 5015 3015 100 49 4 1 0071b5
RAL 5017 2945 100 76 18 4 004c91 deutsche Polizei: Fahrzeuglackierung mit Silber und Weiß
RAL 5018 3145 100 23 43 2 138992
RAL 5019 301 100 43 0 18 005688
RAL 5020 3155 100 34 48 10 00747d
RAL 5021 3155 100 34 48 10 00747d
RAL 5022 276 87 87 0 51 28275a
RAL 5023 5405 86 60 21 3 486591
RAL 5024 5483 73 30 20 1 6391b0
RAL 6000 568 97 30 70 15 327663
RAL 6001 349 100 30 100 21 266d3b
RAL 6002 349 100 0 83 47 276230 Signalfarbe für Erste Hilfe und Notausgang (DIN 4844)
RAL 6003 448 87 72 100 0 4e553d
RAL 6004 316 100 50 60 40 004547
RAL 6005 3308 100 45 76 52 0e4438
RAL 6006 Black 0 11 51 100 3b3d33
RAL 6007 5605 76 53 81 65 2b3626
RAL 6008 Black 4 65 59 78 69 302f22
RAL 6009 5467 85 51 77 66 213529
RAL 6010 349 100 0 83 47 426e38
RAL 6011 625 67 31 73 12 68825f
RAL 6012 5467 84 56 66 57 293a37
RAL 6013 417 53 40 69 16 76785b
RAL 6014 Black 59 58 75 54 443f31
RAL 6015 426 69 58 68 57 383b34
RAL 6016 342 100 0 69 43 00664f
RAL 6017 364 87 23 100 9 4d8542 Wird verwendet von der Partei Bündnis 90/Die Grünen.
RAL 6018 363 90 10 100 1 4b9b3e
RAL 6019 557 37 0 37 b2d8b4
RAL 6020 5535 76 48 78 49 394937
RAL 6021 624 55 22 58 2 87a180
RAL 6022 Black 2 0 0 31 100 3c372a
RAL 6024 348 100 19 89 7 008455
RAL 6025 371 75 33 99 21 56723d
RAL 6026 2735 100 94 0 0 005c54
RAL 6027 631 66 2 29 0 77bbbd
RAL 6028 3305 92 43 69 37 2e554b
RAL 6029 349 100 28 97 20 006f43
RAL 6032 3288 100 0 56 18 00855a
RAL 6033 569 92 25 52 5 3f8884
RAL 6034 624 66 12 31 0 75adb1
RAL 7000 424 58 38 36 4 798790 Überwasser-Tarnfarbe der Deutschen Marine
RAL 7001 444 49 34 31 1 8c969f
RAL 7002 Warm Grey 10 0 15 27 56 827d67
RAL 7003 417 52 43 56 13 79796c
RAL 7004 423 42 34 31 1 999a9f
RAL 7005 431 59 46 49 14 6d7270
RAL 7006 Warm Grey 11 48 51 60 20 766a5d
RAL 7008 463 60 65 100 0 756444
RAL 7009 405 65 49 61 29 585e55
RAL 7010 5477 65 54 56 30 565957
RAL 7011 5477 70 55 50 26 525a60
RAL 7012 445 68 53 50 24 575e62 Bundeswehruniform (Heeresjacke)
RAL 7013 449 57 54 68 37 585346
RAL 7015 446 71 60 51 32 4c5057
RAL 7016 433 78 64 56 49 363d43
RAL 7021 419 75 65 59 60 2e3236
RAL 7022 465 14 29 65 0 d0b173
RAL 7023 424 52 49 49 8 7f8279
RAL 7024 432 71 61 52 36 484b52
RAL 7026 Black 7 80 61 57 47 354044
RAL 7030 416 0 0 15 51 919089
RAL 7031 445 69 50 46 17 5b686f
RAL 7032 Warm Grey 5 30 22 33 0 b5b5a7
RAL 7033 5625 55 37 53 9 7a8376
RAL 7034 Warm Grey 8 42 37 56 6 928d75
RAL 7035 421 23 14 17 0 c4caca ICE und Fernverkehrswagen der Deutschen Bahn
RAL 7036 Cool Grey 8 44 37 36 2 949294
RAL 7037 424 53 43 42 7 7e8082
RAL 7038  429 32 23 27 0 b0b3af
RAL 7039 431 56 49 55 19 6d6b64
RAL 7040 423 43 31 28 1 9aa0a7
RAL 7042 430 46 33 35 1 929899
RAL 7043 446 68 56 55 32 505455
RAL 8000 464 47 65 100 0 8b7045
RAL 8001 471 0 56 100 18 9c6935
RAL 8002 478 34 71 78 29 774c3b
RAL 8003 4635 32 69 90 25 815333
RAL 8004 4635 26 78 83 17 904e3b
RAL 8007 478 36 72 91 37 6b442a
RAL 8008  463 37 64 91 31 735230
RAL 8011 477 39 74 86 47 5b3927
RAL 8012 175 34 85 82 42 64312a
RAL 8014 4695 49 57 77 57 49372a
RAL 8015 175 37 83 77 49 5a2e2a
RAL 8016  4695 42 75 77 55 4f3128
RAL 8017 497 48 72 71 60 45302b
RAL 8019  412 62 67 64 60 3b3332
RAL 8022  Black 6 69 69 66 81 1e1a1a
RAL 8023 471 0 56 100 18 a45c32
RAL 8024 4705 0 60 72 47 7b5741
RAL 8025  4705 42 59 67 25 765d4d
RAL 8028  4695 0 79 100 72 4f3b2b
RAL 9001 Warm Grey 1 5 6 13 0 eee9da
RAL 9002 420 13 9 13 0 dadbd5
RAL9003 705 2 1 1 0 f8f9fb
RAL 9004 Black 6 73 69 62 73 252427
RAL 9005 Black 4 75 68 65 82 151619 Schwarz der Flagge Deutschlands
RAL 9010 Cool Grey 1 3 2 6 0 f4f4ed
RAL 9011 Black 6 78 70 60 75 1f2126
RAL 9016 705 4 1 2 0 f3f6f6
RAL 9017 Black 4 74 70 63 80 1b191d
RAL 9018  428 20 10 15 0 cbd2d0
[nectar_btn size=”large” open_new_tab=”true” button_style=”regular” button_color_2=”Accent-Color” icon_family=”none” text=”Tabelle hier Herunterladen” url=”https://www.displayhersteller.de/ratgeber/wp-content/uploads/2023/10/RAL-Download.pdf”]

Bekannte RAL Farben

In vielen Firmenlogos und Produkten werden Farben verwendet die Weltweit mit einer bestimmten Marke oder Produkt verbunden werden und deshalb immer gleich aussehen soll  dafür werden RAL Farben eingesetzt.
In den Bereichen Architektur, Bauelemente, Interior Design, Design Specials sowie Logistik und Verkehr sind finden sich zahlreiche bekannte Unternehmen vertreten, die spezielle RAL Farben verwenden und jedem bekannt sind:

  • Deutsche Nationalflagge Tiefschwarz (RAL 9005) I Verkehrsrot (RAL 3020) I Rapsgelb (RAL 1021)
  • Deutsche Post Ginstergelb (RAL 1032)
  • EU-Reisepass Bordeauxviolett (RAL 4004)
  • Polizeiuniform Stahlblau (RAL 5011)
  • Verkehrszeichen Verkehrsrot (RAL 3020) I Signalgelb (RAL 1003) I
    Signalblau (RAL 5005)
  • Deutsche Telekom AG Telemagenta (RAL 4010)
[image_with_animation image_url=”5053″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”zoom” alignment=”” img_link_large=”yes” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”][image_with_animation image_url=”5054″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”zoom” alignment=”” img_link_large=”yes” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”]

Fazit

Aufgrund der weltweiten Verwendung von RAL Farbtabellen, ist eine korrekte Durchführung in verschiedenen Branchen bei der Produktion gewährleistet, sodass bei Bestellungen unterschiedlicher Produkte wie Farben, Lacke, oder Anderen immer das gleiche Farbergebnis erzielt wird – unabhängig von Standort oder Produktionsmaschinen. Mit den entwickelten RAL Farbtabellen wird eine Vielzahl von verschiedenen Farbnuancen erzielt, wodurch eine hohe Gestaltungsvielfalt erreicht wird.Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbe
https://www.ral-farben.de/faq
https://www.ralfarbpalette.de/
https://dewiki.de/Lexikon/RAL-Farbe