Vorbereitung ist das halbe Leben. Dies ist auch und gerade der Fall, wenn Sie einen Messestand planen. Denn die Konzeption individueller Messestände bedarf umfassender Planung. Darüber hinaus benötigen Unternehmen die passenden Produkte und Werbemittel, um den eigenen Stand auf der Messe in Szene zu setzen.
Der Messebau umfasst grundsätzlich all diejenigen Tätigkeiten, welche sich mit dem Bau von Messeständen beschäftigen. Dazu gehören die Planung im Voraus, die Gestaltung des Messeauftritts sowie der Auf- und Abbau auf der jeweiligen Messe. Grundlegende Entscheidungen, die die Teilnahme an einer Messe bzw. den genauen Ablauf betreffen, werden idealerweise von den Verantwortlichen bereits weit im Voraus getroffen. Für Unternehmen empfiehlt sich eine Vorbereitungszeit von mindestens einem halben Jahr, um den Messeauftritt erfolgreich planen zu können.
Bereits weit im Voraus ist die Planung des Budgets notwendig, welches für Messen im Allgemeinen zur Verfügung steht. Die Miete, Betriebskosten, Anschaffungs- sowie Personal- und Reisekosten gehören in den Budgetplan. Zudem ist es sinnvoll, einen gewissen Puffer einzuplanen. Der nächste Schritt beim Planen ist die Buchung der Veranstaltung. In den meisten Branchen und Wirtschaftszweigen finden das ganze Jahr über eine Vielzahl an Messen und Veranstaltungen statt.
[image_with_animation image_url=”5130″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”zoom” alignment=”” img_link_large=”yes” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”]Unternehmen sollten den Messestand frühzeitig buchen, damit ausreichend Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Bereits bei der Buchung müssen die Größe, die Art des Standes und auch die Positionierung angegeben werden. Somit ist beim Messebau eine frühzeitige Planung unabdingbar.
Um den Messeauftritt erfolgreich zu gestalten und umzusetzen, sind gewisse Überlegungen im Vorfeld der Veranstaltung dringend notwendig. Im folgenden finden Sie wichtige Tipps, Tricks und Hinweise, damit auch Ihr nächster Messeauftritt ein voller Erfolg wird.
Dazu korrespondierend ist es von eminenter Bedeutung, dass die Messewand, die Messetheke und etwaige Faltdisplays mit der gebuchten Größe korrespondieren. Andernfalls wirkt der Auftritt schnell gequetscht und überladen oder zu großzügig. Darüber hinaus haben Verantwortliche bei frühzeitiger Planung die Möglichkeit, einen zentralen Platz auf dem Gelände zu buchen. Eine zentrale Positionierung bietet dabei den Vorteil, dass ein Großteil der Besucher an Ihrem Stand mindestens vorbeiläuft.
[image_with_animation image_url=”5419″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”zoom” alignment=”” img_link_large=”yes” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”]Vor der Buchung ist es notwendig, dass sich die Unternehmen Gedanken über die gewünschte Stand-Art machen. Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten:
[image_with_animation image_url=”5683″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”zoom” alignment=”” img_link_large=”yes” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”]Je nach den individuellen Wünschen Ihrer Kunden können diese sich den ihren präferierten Bereich auswählen. Dies erhöht das Wohlgefühl der Besucher, woraus eine längere Verweildauer resultiert. Mittelbar sorgt die richtige Aufteilung also dafür, dass die Vertriebsmitarbeiter ausreichend Zeit haben, um die neuen Kunden zu akquirieren oder gleich Geschäfte abzuschließen.
[nectar_image_with_hotspots image=”5638″ preview=”https://www.displayhersteller.de/ratgeber/wp-content/uploads/2023/03/Messestand-Arten-und-Funktionsbereiche-1.jpg” color_1=”Accent-Color” hotspot_icon=”numerical” tooltip=”hover” tooltip_shadow=”small_depth” animation=”true”][nectar_hotspot left=”9.53169%” top=”81.2374%” position=”top”]Orientierungsbereich[/nectar_hotspot][nectar_hotspot left=”32.5282%” top=”61.461%” position=”top”]Präsentationsbereich[/nectar_hotspot][nectar_hotspot left=”55.1122%” top=”41.7813%” position=”top”]Besprechungsbereich[/nectar_hotspot][nectar_hotspot left=”76.0359%” top=”21.2438%” position=”top”]Backofficebereich[/nectar_hotspot][/nectar_image_with_hotspots]Für den Messebau ist es zudem wichtig, dass das Messebau-Design einheitlich und stimmig ist. Mit der Hilfe von individuellen Werbebannern, Messeböden, Kundenstoppern, Beachflags und vielen weiteren, kleineren Werbeträgern und mehr geben Sie Ihrem Auftritt Ihre Corporate Identity und können sich von Mitbewerben und anderen Messeständen abheben. Das Design verfolgt zuvorderst einen Zweck: Besucher und potenzielle Kunden müssen auf den eigenen Stand aufmerksam gemacht werden. Ein einheitliches Design wirkt auf Kunden zudem seriöser und überzeugender. So können Sie direkt mit einem gelungenen Auftritt punkten und sich von anderen Unternehmen absetzen. Berücksichtigen Sie also auch kleinere Designelemente und Werbeträger im Vorfeld, wenn Sie Ihren Messestand planen.
[image_with_animation image_url=”7135″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”zoom” alignment=”” img_link_large=”yes” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”]Wenn Unternehmen den eigenen Messestand planen, denken die Verantwortlichen zunächst an die Messetheke, den Messeboden oder das Displaysystem. Beim Planen reicht dies allerdings bei Weitem nicht aus. Ernsthafte Gedanken sollte man sich dazu machen, wie Besucher zu ihrem Stand kommen und warum. Da auch die Konkurrenz nicht schläft, sollten Messeaussteller Kommunikationsmaßnahmen und Werbemittel einplanen, mit deren Hilfe Aufmerksamkeit generiert wird.
Idealtypisch weist ein Messestand vier verschiedene Zonen auf. Die Umgebungszone des Standes eignet sich für das Aufstellen von Werbeständern oder das direkte Ansprechen von Kunden. Ein mobiler Messestand weist zudem eine Präsentationszone auf. Dort präsentieren Mitarbeiter die Produkte des eigenen Unternehmens. Mit Hilfe von einem Deckenhänger über der Zone ist es möglich, auf eine Produktvorstellung aufmerksam zu machen. Auch Banner eignen sich dafür. In der Kommunikationszone finden die Gespräche mit den Kunden statt.
Beim Standbau ist es wichtig, die Kommunikationszone komfortabel und ausreichend groß zu gestalten. Denn der Komfort ist entscheidend für die Qualität der Gespräche. Die kleinste Zone beim Standbau ist der Backup-Bereich. Dieser dient den Vertriebsmitarbeitern als Rückzugsort, um die Garderobe abzulegen und Verpflegung aufzubewahren. Um den Messestand dementsprechend zu gestalten, können zum Beispiel eine Messewand, ein Banner oder Displays als Sichtschutz dienen. Dahinter befindet sich dann die Back-Up Zone, in welche sich Mitarbeiter kurzzeitig zurückziehen können.
Bei der professionellen Gestaltung eines Messestands sollten sie Werbemittel einplanen. Denn ohne der nötigen Aufmerksamkeit auf Ihr Unternehmen gelingt die Akquise von Neukunden nur selten, gerade wenn der Konkurrenzkampf auf einer Messe groß ist. Ein Deckenhänger, möglicherweise sogar beleuchtet, ermöglicht es zum Beispiel, die eigene Botschaft auch Besuchern in etwas weiterer Ferne zu übermitteln. Zudem können die ausstellenden Unternehmen verschiedene Werbeständer oder Kundenstopper auf dem Messegelände verteilen, um auf sich und Ihren Stand aufmerksam zu machen. Auch Werbefahnen eignen sich par excellence, um Besucher zu sich zu lotsen. Kreative Nachrichten und ein buntes, auffälliges Design erhöhen die Wirkung. Zuletzt sind Give-Aways, die zu Ihrem Unternehmen passen, eine gute Möglichkeit auf der gesamten Messe Kunden an Ihren Stand zu holen und Besuchern zu Hause im Kopf zu bleiben. Das mag zwar wie die offensichtliche Lösung erscheinen, doch Give-Aways haben sich als effektive Werbeträger etabliert und auch hier gibt es einige raffinierte und ausgefallene Lösungen.
[image_with_animation image_url=”4541″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”zoom” alignment=”” img_link_large=”yes” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”]Durch gut geplanten Messebau, ist der Großteil der Arbeit geschafft. Darüber hinaus ist es erforderlich, einen Verantwortlichen für die Veranstaltung zu bestimmen. Denn selbst der schönste Auftritt bleibt weit hinter seinen Möglichkeiten, wenn der Ablauf der Tage nicht organisiert und strukturiert wird. Dafür eignet sich ein Messebriefing, welches der Verantwortliche vor dem Beginn der Messe den Mitarbeitern vorstellt. Ein Einsatzplan und das Briefing des Personals sind zwingende Bestandteile. Denn Einsatzzeiten und Pausen sollten so geplant sein, dass der Messestand zu jedem Zeitpunkt besetzt ist. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Vertriebsmitarbeiter über die Interessen und Beweggründe der Besucher zu informieren, sodass die Gespräche kundenorientiert erfolgen. Wenn Sie beim Messebau all diejenigen Planungspunkte berücksichtigen, steht einem erfolgreichen Messeauftritt nichts mehr im Wege.
Durch ein durchgängiges Messekonzept wird der nächste Messeauftritt sicherlich ein Erfolg. Wenn sie die jeweiligen Schritte befolgen während Sie Ihren Messestand planen, machen Sie einen gut organisierten und seriösen Eindruck auf Ihre Kunden und erleichtern gewiss auch Ihre Arbeit. Mit einem einheitlichen Designkonzept, welches Sie sowohl auf Ihren Messestand, als auch auf verschiedene Werbeaufsteller, Give-Aways und sonstige Werbeträger anwenden, sorgen Sie zudem für mehr Aufmerksamkeit und Erfolg bei der Kundenakquise. Das sollten sie ebenfalls berücksichtigen, wenn Sie Ihren Messestand planen.